Die wichtigsten Momente in der Stadtgeschichte
|
10./11 Jh. |
Eine hölzerne Burg, die als Verwaltungszentrum für die früheren Piasten diente, wurde errichtet. |
|
Mitte 11. Jh. |
Die ersten Gebäude aus Stein (die Burgkapelle). |
|
1039-1047 |
Plock wurde unter Maslaw Mittelpunkt eines unabhängigen Staatsorganismus. |
|
1075 |
Plock wurde Sitz eines Bistums. |
|
1102 |
Der Herzog Władysław I. Herman starb und wurde in Plock begraben. |
|
1138 |
Nach dem Tot des Herzogs Bolesław III. Schiefmund (Herzog Polens, in Plock begraben) Plock wurde einer der Herzogtümer. |
|
1144 |
Die auf Initiative des Bischofs Alexander von Malonne erbaute Kathedrale aus Stein wurde geweiht. |
|
1180 |
Die ersten Erwähnungen der Stiftskirche des Heiligen Michaels mit der ersten Trivialschule (die heutige Schule Małachowianka). |
|
1237 |
Plock erhielt die Stadtrechte von dem Herzog Konrad I., die mit einer Urkunde von dem Bischop Peter I. bestätigt wurden. |
|
135-1370 |
Zur Herrschaft Kasimir des Großen wurde Plock wie ganz Masowien Lehen des polnischen Staates. |
|
1405 |
Das Krankenhaus der Heiligen Dreifaltigkeit wurde von der Fürstin Aleksandra (Schwester von Władysław II. Jagiełło und Frau des Plocker Fürsten Ziemowit IV.) gestiftet. |
|
1435 |
Das Stadtrecht wurde von Władysław III. in Kulmer Recht bestätigt. |
|
1495 |
Nach dem Tot des Plocker letzten Fürsten Janusz II. ohne Nachfahren Plock wurde mit ganz Masowien der polnischen Krone einverleibt. |
|
3 Mai 1498 |
Nach den Privilegien des Königs Johann I. Albrecht wurden die ersten Wasserwerke erbaut. |
|
1526 |
Die schwerste Seuche in der Stadtgeschichte tötete etwa 1.100 Menschen (30 Prozent der Einwohner). |
|
1545 |
Die Straßen Dobrzyńska, Piekarska und Nadwiślańska wurden durch Feuer völlig zerstört. |
|
1 August 1558 |
Plock erhielt von dem König Sigismund II. August das Privileg freier Auswahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstehers (Wojt). |
|
1657 |
Plock wurde von den schwedischen Trupen unter dem König Karl Gustav ausgeplündert, indem das Schloss, die Bürgerhäuser und das Krankenhaus völlig zerstört wurden. |
|
1731 |
Es kam zu einem Erdrutsch an der Weichsel und fast die ganze Nadwiślańska-Straße zusammen mit u.a. einem Teil der Pfarrkirche wurden vom Fluss weggeschwemmt. |
|
1803 |
Nach Plänen des Architekten Schmid wurde Plock durch die Preußen zwischen den neuen Tumska- und Kilińskiego-Straßen ausgebaut. |
|
23 September 1831 |
In dem Plocker Rathaus fand die letzte Sitzung des Aufstandssejms Kongresspolens. |
|
15 Mai 1863 |
Auf dem Plocker Kasernenplatz wurde Zygmunt Padlewski als Anführer des Aufstandes hingerichtet. |
|
1911-1913 |
Der Bau der Kathedral- und Klosteranlage der Mariaviten. |
|
18-19 August 1920 |
Verteidigung der Stadt gegen den russischen Angriff während des polnisch-bolschewistischen Krieges. |
|
10 April1921 |
Plock wurde von dem Marszall Józef Piłsudski mit dem Kreuz der Tapferen für die mutige Verteidigung während des polnisch-bolschewistischen Krieges im August 1920 geehrt. |
|
1923 |
Plock wurde das heutzutage linkseitige Stadtteil, Radziwie einverleibt. |
|
1937-1938 |
Der Bau einer Auto- und Eisenbahnbrücke über die Weichsel wurde beendet. |
|
März 1941 |
Die Juden, bis dahin etwa ein Viertel der Einwohner stellten, wurden von den SS Truppen in Konzentrationslager deportiert. |
|
5 Januar 1959 |
Nach dem Beschluß des Ministerrates des Ökonomischen Komitees sollten in Plock die Raffinerie- und Petrochemiewerke gebaut werden. |
|
1975-1998 |
Plock wurde durch eine Gebietsreform wieder Sitz einer Woiwodschaft. |
|
7-8 Juni 1991 |
Plock wurde vom Papst Johannes Paul II. besucht. |
|
1 Januar 1997 |
Der Stadt wurden neue Gebiete einverleibt (die gesamte Stadtfläche betrug damals 8.806 Hektare). |
|
1999 |
Die Unternehmen Petrochemia Plock S.A. und CPN schlossen sich zum polnischen Erdölkonzern ORLEN S.A. zusammen. |
|
30 April 2000 |
Die Schwester Faustyna Kowalska wurde vom Papst heiliggesprochen. Am 22. März 1931 hatte die Heilige in Plock ihre erste Offenbarung des Barmherzigen Jesus. |
|
2007 |
Die Brücke der Solidarität wurde dem Betrieb übergeben. |
|
2008 |
Das neue Amphitheater wurde dem Betrieb übergeben. |
|
2009 |
Plock wurde vom Europarat mit der Europaplakette ausgezeichnet. |
|
2010 |
Die Orlen Arena Sport- und Vorstellungshalle wurde dem Betrieb übergeben. |
|
2011 |
Die Mannschaft der Handballspieler „Wisła Plock” wurden polnische Meister. |
|
2011 |
Tadeusz Mazowiecki wurde Ehrenbürger der Stadt. |
|
2011 |
Die Mole an der Weichsel wurde dem Betrieb übergeben. |
| 2013 | Erste Ausgabe des Bürgerhaushalts |
| 2013 | Eröffnung des Museums der Masowischen Juden |
| 2014 | Inbetriebnahme des neuen Bus- und Bahnhofs |
| 2014 | Bau des 1. Abschnitts der Umleitungsstraße, die die neue Weichselbrücke mit dem Konzern PKN Orlen verbindet |
| 2014 | Bau der Bahnüberführung über die Józef-Piłsudski-Allee |
| 2015 | Sanierung der denkmalgeschützten Bauten des ehem. Jesuitenkollegs und ehem. St.-Michaeli-Stiftskirche in dem Stanisław-Małachowski-Lyzeum. |